DALLAS – Texas Instruments (TI) (Nasdaq: TXN) präsentierte heute einen neuen Batterielade-IC mit einem Ladeschluss-Strom von 20 mA. Gegenüber konkurrierenden Bauelementen, bei denen die Ladeschluss-Ströme in der Regel mehr als 60 mA betragen, bewirkt der BQ25619 von TI eine Erhöhung der Batteriekapazität um 7 % mit entsprechend längeren Laufzeiten. Der Lade-IC BQ25619 kombiniert ferner drei Aufwärtswandler-Funktionen in einem Baustein und punktet mit ultrakurzen Ladezeiten bei einem Wirkungsgrad von 95 % (bei 4,6 V und 0,5 A am Ausgang). Dank seiner industrieweit niedrigsten Ruhestromaufnahme kann der neue Ladebaustein außerdem die Lagerfähigkeit umgehend einsatzbereiter Elektronikprodukte verdoppeln. Weitere Produktdetails gibt es auf www.ti.com/bq25619-pr-eu.
Der Lade-IC BQ25619 hilft Entwicklern beim effizienteren Design kleiner Medizin- und Personal-Electronics-Geräte. Beispiele hierfür sind Hörgeräte, Ohrhörer, kabellose Ladelösungen, IP-Netzwerkkameras, Patientenüberwachungs-Geräte und Personal-Care-Anwendungen.
Wichtige Eigenschaften und Vorteile des BQ25619
- Branchenweit niedrigster Ladeschluss-Strom für geschaltete Ladebausteine: Der äußerst geringe Ladeschluss-Strom von 20 % erhöht die Akkukapazität und -laufzeit um bis zu 7 %. Der einstellbare Top-Off-Timer des BQ25619 verlängert die Akkulaufzeit zusätzlich, sodass die Benutzer ihre Geräte seltener laden müssen.
- Klassenweit geringste Ruhestromaufnahme: Der BQ25619 senkt die Stromentnahme aus dem Akku im Versand-Modus auf 6 µA. Dieser sparsame Umgang mit der Batterieenergie verdoppelt wiederum die Lagerfähigkeit der betreffenden Geräte. Im reinen Batteriebetrieb beschränkt sich die Ruhestromaufnahme des Bausteins auf 10 µA, wodurch die Anforderungen von Standby-Systemen erfüllt werden.
- Aufwärtswandler integriert drei Funktionen: Der BQ25619 enthält eine Ladeschaltung, einen Aufwärtswandler und einen Spannungsschutz, um ein effizientes Design für Anwendungen mit beschränkten Platzverhältnissen zu ermöglichen und die externe Induktivität entbehrlich zu machen, die bei Lade-ICs der vorigen Generation noch erforderlich war. Dank der integrierten, bidirektionalen Auf- oder Abwärtswandler-Topologie kommen die Lade- und Entladefunktionen des BQ25619 mit einem einzigen Leistungsbaustein aus.
Mit dem BQ25619 erweitert TI sein Angebot an branchenführenden Akkuladelösungen. Neben geschalteten Ladebausteinen für kapazitätsstarke Akkus mit einer oder mehreren Zellen umfasst das Portfolio auch lineare Ladeschaltungen mit hohem Integrationsgrad, um die Akkulaufzeit zu steigern und die Abmessungen der Gesamtlösung zu reduzieren. Weitere Informationen über die Akkuladelösungen von TI für ein exakte, verlässlichere, schnellere und weniger Wärme entwickelnde Ladevorgänge finden Sie hier.
Tools und Unterstützung
Mit dem BQ25619 Evaluation Module (EVM) können Designer auf einfache Weise die Eigenschaften und die Leistungsfähigkeit des Bausteins erkunden und ihre Markteinführungszeit verkürzen. Der Preis des BQ25619EVM beträgt 99,- US-Dollar.
Gehäuse, Verfügbarkeit und Preis
Der BQ25619 ist jetzt im TI Store und bei autorisierten Distributoren erhältlich. Im WQFN-Gehäuse (Wafer Quad Flatpack No-lead) mit 24 Pins kostet der Baustein 1,45 US-Dollar (ab 1.000 Stück). Ähnliche Eigenschaften bietet der BQ25618 mit 30 Pins, der vom dritten Quartal 2019 an in einem kleineren WCSP-Gehäuse (Wafer Chip-Scale Package) angeboten werden wird.
Mehr erfahren Sie von den Power-Experten bei TI
- Laden Sie sich das Datenblatt des Lade-IC BQ25619 herunter.
- Lesen Sie diesen kurzen Fachartikel: „Overcoming design challenges for low quiescent current in small, battery-powered devices”.
- Zum Download gibt es außerdem den Applikationsreport „Dynamic Power-Path Management and Dynamic Power Management”.
- Eine umfassende Auswahl an Power-Designs enthält die Referenzdesign-Bibliothek von TI.
- Schnelle, verifizierte Antworten und Design-Hilfestellung von TI-Experten bekommen Sie im TI E2E™ Power Management Forum.
In einigen Fällen reicht ein Akku allein nicht aus, sondern es sind mehrere Batterien erforderlich. Zum Beispiel benötigen drahtlose Ohrhörer je eine platzsparende Batterie pro Ohrhörer und einen niedrigen Ladestrom, was eine Abweichung gegenüber den Anforderungen drahtloser Ladelösungen darstellt. Für solche Designs bietet TI den BQ25619 für kabelloses Laden und den BQ25150 für das Laden der Ohrhörer an. Der BQ25150 ist ein per I²C gesteuerter linearer Ladebaustein mit zwei Low-Dropout-Linearreglern, einem eingebauten A/D-Wandler, weniger als 500 nA Ruhestromaufnahme im Low-Power-Modus und bis zu 500 mA Ladestrom, alles kombiniert mit Gesamt-Lösungsabmessungen von 11 mm².
Über Texas Instruments
Von vernetzten Autos über intelligente Wohnhäuser bis zu selbstüberwachenden Gesundheitsprodukten und automatisierten Fabriken finden sich Produkte von Texas Instruments Incorporated (TI) (NASDAQ: TXN) in so gut wie allen Arten elektronischer Systeme. In mehr als 30 Ländern entwickeln, produzieren, prüfen und vertreiben wir analoge und eingebettete Halbleiterchips. Integrität, Innovation und Engagement als unsere zentralen Werte treiben unsere mehr als 30.000 Mitarbeiter auf der ganzen Welt Tag für Tag an, die Technologie der Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen auf www.TI.com.
Marken
TI E2E ist eine Marke von Texas Instruments. Alle eingetragenen Marken und anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.