Die neuesten Präzisions-ADCs und -DACs von TI verringern den Gesamt-Platzbedarf von Systemen in Industrie-, Kommunikations- und Personal-Electronics-Anwendungen

 
03 Dez. 2018

DALLAS – Texas Instruments (TI) (NASDAQ: TXN) stellte heute vier winzige Präzisions-Datenwandler vor, die in der Industrie die jeweils kleinsten Bauelemente ihrer Klasse sind. Mit den neuen Datenwandlern haben Designer die Möglichkeit, mehr Funktionalität und Intelligenz zu implementieren und gleichzeitig die Leiterplattenfläche des Systems zu reduzieren. Bei den Bausteinen DAC80508 und DAC70508 handelt es sich um achtkanalige Präzisions-D/A-Wandler (DACs) mit Auflösungen von echten 16 bzw. 14 Bit. Der ADS122C04 und der ADS122U04 sind dagegen präzise 24-Bit-A/D-Wandler (ADCs) mit einer zweiadrigen I2C-kompatiblen Schnittstelle bzw. einem ebenfalls zweiadrigen UART-kompatiblen Interface.

Die neuen Bauelemente ergänzen das bestehende Portfolio präziser ADCs und DACs, die für eine Vielzahl platzsparender, leistungsfähiger oder kostensensibler Anwendungen in den Bereichen Industrie, Kommunikation oder Personal Electronics optimiert sind. Beispiele sind optische Module, Feld-Transmitter, batteriebetriebene Systeme, die Gebäudeautomation und Wearables. Weitere Informationen gibt es auf www.ti.com/smallestDACs-pr und www.ti.com/smallestADCs-pr.

Hohe Leistungsfähigkeit bei geringem Platzbedarf: Die DACs DAC80508 und DAC70508

  • Reduzierte Systemabmessungen: Beide DACs enthalten eine interne 2,5-V-Referenz mit 5 ppm/°C und benötigen daher keine externe Präzisions-Referenz. Die Bausteine sind in einem 2,4 mm x 2,4 mm großen DSBGA- (Die-Size Ball-Grid Array) oder WCSP-Gehäuse (Wafer Chip-Scale Package) sowie als 3 mm x 3 mm große QFN-16-Ausführung (Quad Flat No-lead) verfügbar und sind damit um bis zu 36 % kleiner als konkurrierende Produkte. Da bei diesen neuen DACs die sonst erforderliche Abwägung zwischen hoher Performance und kleinen Abmessungen entfällt, können Entwickler die beste Systemgenauigkeit erzielen und haben gleichzeitig die Möglichkeit, die Leiterplattenfläche zu verringern bzw. die Kanaldichte zu erhöhen.
  • Maximale Systemgenauigkeit und höhere Zuverlässigkeit: Neben ihren kleinen Abmessungen überzeugen die Bausteine DAC80508 und DAC70508 durch eine echte integrale Nichtlinearität von 1 LSB (Least Significant Bit), was ein Höchstmaß an Genauigkeit bei 16 bzw. 14 Bit Auflösung ergibt und die Linearität von Konkurrenzprodukten um bis zu 66 % übertrifft. Beide DACs sind für einen erweiterten Temperaturbereich von -40 °C bis +125 °C spezifiziert und sorgen mit Features wie der CRC-Funktionalität (Cyclic Redundancy Check) für eine höhere Systemzuverlässigkeit.

Kleinere Systemabmessungen und hohe Performance: Die ADCs ADS122C04 and ADS122U04

  • Minimierter Footprint: Die winzigen 24-Bit-ADCs sind wahlweise in einem 3 mm x 3 mm messenden WQFN-16-Gehäuse (very thin QFN) oder als 5 mm x 4,4 mm große TSSOP-16-Version (Thin-Shrink Small-Outline Package) verfügbar. Günstig auf die Gesamtkosten eines isolierten Systems wirkt sich die Tatsache aus, dass das Zweidraht-Interface weniger Digitalisolations-Kanäle benötigt als eine standardmäßige SPI-Schnittstelle (Serial Peripheral Interface). Die Präzisions-ADCs kommen ohne externe Schaltungen aus, denn sie enthalten einen flexiblen Eingangs-Multiplexer, einen rauscharmen PGA (Programmable Gain Amplifier), zwei programmierbare Erregerstromquellen, einen Oszillator und einen Präzisions-Temperatursensor.
  • Höhere Performance: Beide Bauelemente sind mit einer driftarmen internen 2,048-V-Referenz mit 5 ppm/°C ausgestattet. Die ebenfalls eingebauten, auf 2 % genauen Oszillatoren helfen den Designern bei der Unterdrückung von Störgrößen aus dem Stromnetz, sodass in Anwendungen mit hohem Störaufkommen für mehr Genauigkeit gesorgt ist. Mit Verstärkungen von 1 bis 128 und einem Rauschen von nur 100 nV können Designer sowohl schwache Sensorsignale als auch große Eingangssignale mit ein und demselben ADC messen. Die Bausteinfamilien, zu denen auch pinkompatible 16-Bit-Optionen gehören, verleihen Designern insgesamt die Flexibilität zur Erfüllung unterschiedlicher Systemanforderungen durch entsprechendes Herauf- oder Herabskalieren der Performance.

Tools und Unterstützung für ein einfacheres Design

Gehäuse, Verfügbarkeit und Preise

Die Gehäuse und Preise der neuen winzigen DACs und ADCs von TI können der folgenden Tabelle entnommen werden. DAC80508, DAC70508, ADS122C04 und ADS122U04 sind im TI Store und bei autorisierten Distributoren in Produktionsstückzahlen lieferbar.

 

Produkt

Gehäuse

Einzelpreis (ab 1.000 Stück)

Jetzt im TI Store bestellen

DAC80508

 DSBGA-16

(2,4 mm x 2,4 mm)

WQFN-16

(3 mm x 3 mm)

ab 9,99 USD

Jetzt bestellen

DAC70508

 DSBGA-16

(2,4 mm x 2,4 mm)

WQFN-16

(3 mm x 3 mm)

ab 8,99 USD

Jetzt bestellen

ADS122C04

WQFN-16

(3 mm x 3 mm)

TSSOP-16

(5 mm x 4,4 mm)

ab 3,95 USD

Jetzt bestellen

ADS122U04

WQFN-16

(3 mm x 3 mm)

TSSOP-16

(5 mm x 4,4 mm)

ab 3,95 USD

Jetzt bestellen

 

Neben diesen Bauelementen umfasst das von TI angebotene Portfolio an kleinen Datenwandlern auch den einkanaligen DAC80501, den vierkanaligen DAC80504 und die 12-Bit-Version DAC60508, sodass Designer die Performance problemlos herauf- oder herabskalieren können, um ihren Systemanforderungen gerecht zu werden. Als Optionen für kostensensible Anwendungen kommen der vierkanalige 12-Bit-ADC TLA2024, und der achtkanalige 10-Bit-DAC DAC53608 hinzu. 

Mehr erfahren bei den Datenwandler-Experten von TI

Über Texas Instruments

Texas Instruments Incorporated (TI) ist ein weltweites Halbleiterdesign- und Produktionsunternehmen, das Analog-ICs und Embedded-Prozessoren entwickelt. Durch den Einsatz der hellsten Köpfe der Welt