Ein hochintegrierter System-on-Chip-Baustein bewirkt einen Performance-Schub bei Elektro- und Hybridfahrzeugen, Netzinfrastrukturen und industriellen Anwendungen

 
29 Jan. 2018

DALLAS – Texas Instruments (TI) (NASDAQ: TXN) stellte heute seine neuesten Ergänzungen zum C2000™ Piccolo™ Mikrocontroller-Portfolio vor. Mit ihrer verbesserten Leistungsfähigkeit ist die neue MCU-Familie C2000 F28004x für Leistungsregelungs-Aufgaben in kostensensiblen Anwendungen optimiert. Zu den Applikationen gehören unter anderem Bordladegeräte für Elektrofahrzeuge, Wechselrichter für Motorsteuerungen und industrielle Stromversorgungen. Mit dieser neuen Familie von Echtzeitsteuerungs-Bausteinen, die eine Gleitkomma-Einheit, Beschleuniger für mathematische Funktionen und einen optionalen Parallelprozessor integrieren, setzt das Portfolio der C2000 Piccolo MCUs in der Industrie weiter die Maßstäbe, indem die Leistungsfähigkeit ihrer 100-MHz-CPU gesteigert wird. Weitere Informationen finden Sie auf www.ti.com/C2000Piccolo-pr-eu.

Mit den branchenführenden integrierten Analogfunktionen der C2000 Piccolo F28004x MCUs, die Systemschutzfunktionen und neue Fähigkeiten zur Entwicklung von Leistungsregelungs-Anwendungen mit hohem Performance-Niveau bieten, können Entwickler einerseits ihre Materialkosten senken und andererseits kleinere und zuverlässigere Systeme herstellen. Bei den eingebauten analogen Funktionen handelt es sich um drei unabhängige 12bit-A/D-Wandler (ADCs) mit Nachverarbeitungs-Hardware, fortschrittlichen Synchronisationsfunktionen und PGAs (Programmable Gain Amplifiers), ergänzt durch ein ausgefeiltes Komparator- und D/A-Wandler-Subsystem sowie ein Sigma-Delta-Filterinterface.

Wichtige Eigenschaften und Vorteile der neuen C2000 F28004x MCUs

  • Optimierte Performance und Leistungsaufnahme: Die aktive Leistungsaufnahme wurde gegenüber früheren Piccolo-Bausteinen um 60 % gesenkt. Der optionale, chipintegrierte Gleichspannungswandler verringert außerdem die aktive Leistungsaufnahme um bis zu 70 %.
  • Fortschrittliche Ansteuer- und Designflexibilität: Die vierte Generation der hochauflösenden PWM-Timertechnologie von TI ermöglicht fortschrittlichste Hochfrequenz-Schalttechniken im Interesse von mehr Effizienz und Leistungsdichte.
  • Verbesserte digitale und analoge Crossbars: Durch das Kombinieren von Eingängen, Ausgängen und internen Ressourcen entsteht die nötige Flexibilität zur Unterstützung von Regelungs- und Schutzmechanismen.
  • Neue Fähigkeiten: Die eingebaute Echtzeit-Analyse- und Diagnoseeinheit bietet verbesserte Debugging-Fähigkeiten. Eine ultraschnelle serielle Schnittstelle steigert den Durchsatz über Isolationsbarrieren hinweg, und dank der flexiblen Boot-Modi können Entwickler mit weniger oder ganz ohne Boot-Mode-Pins auskommen.

Die neue C2000 Piccolo F28004x MCU baut auf den generationsweisen Verbesserungen der Serien Delfino™ F2837x und Piccolo F2807x auf. Diese neuen Echtzeitsteuerungs-Lösungen zeichnen sich durch Codekompatibilität zu den bestehenden Piccolo-MCUs aus und geben den Kunden damit die Möglichkeit, von der einzigartigen Kombination der neuen Familie aus Premium-Performance und erschwinglichem Preis zu profitieren.

Preise, Gehäuse und Verfügbarkeit

Zum Evaluieren der neuen C2000 F28004x MCUs steht Entwicklern das F280049 Experimenter Kit (TMDXDOCK280049M) zur Verfügung, das für 209,- US-Dollar im TI Store und bei autorisierten Distributoren erworben werden kann. Produktionsstückzahlen der  C2000 F28004x MCUs im LQFP-64-Gehäuse gibt es ab 4,85 US-Dollar (ab 1.000 Stück).

Mehr über das C2000 Piccolo Portfolio

Über Texas Instruments

Texas Instruments Incorporated (TI) ist ein weltweites Halbleiterdesign- und Produktionsunternehmen, das Analog-ICs und Embedded-Prozessoren entwickelt. Durch den Einsatz der hellsten Köpfe der Welt schafft TI Innovationen, die die Zukunft der Technologie gestalten. TI hilft mehr als 100.000 Kunden heute die Zukunft zu verändern. Erfahren Sie mehr unter http://www.ti.com.

Marken

C2000, Piccolo und Delfino sind Marken von Texas Instruments. Alle eingetragenen Marken und anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.